
Lukas
Alter | 62 |
Beruf | Sozialarbeiter HFS |
Werdegang | Gärtner EFZ | Gartenbauer | Sozialarbeiter HFS | seit 1991 Schulsozialarbeiter an Berufsfachschule |
Hobbys | Mountainbiken | Badminton | Familienarbeit | Männerfreundschaften |
Mein Berufsalltag als Leiter Sozialdienst
In der Regel arbeite ich drei Tage pro Woche während 40 Wochen im Jahr am Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg. Dieses Arbeitszeitmodell ermöglicht es mir, den Leistungsauftrag mit zwölf Wochen «Ferien» im Jahr umzusetzen. Da ich selbst schulpflichtige Kinder habe, kommt das meiner Beziehung zu ihnen und meiner Partnerin sehr zugute. Seit wir Kinder haben, teilen meine Partnerin und ich die Erwerbs- und Familienarbeit – das sind jetzt über 17 Jahre. Somit bin ich sowohl in der Familie als auch im Beruf präsent.
Das macht meinen Beruf besonders
In meinem Berufsfeld als Sozialarbeiter und Leiter Sozialdienst arbeite ich in einem grossen, interdisziplinären Team mit über 1300 Lernenden, 60 Lehrenden und weiteren 40 Mitarbeitenden.
Mein Motto lautet: «Gestalten statt verwalten». Dieses dynamische Arbeitsfeld, meine Arbeitsbedingungen, mein sich stetig veränderndes Rollenverständnis, die Familie, Partnerin, Kinder und meine Biografie erlebe ich bis heute als lebendig und herausfordernd. Seit 30 Jahren arbeite ich Teilzeit mit 50 bis 60 % Jahresarbeitszeit. Dies ermöglicht es mir, mich weiteren Tätigkeiten wie Familienarbeit, Freiwilligenarbeit, Politik im Dorf und der Region, Männerfreundschaften oder Mountainbiken zu widmen. Heute lebe ich meinen Traum als Mann. Ich lebe selbstbestimmt, erlebe beruflich und persönlich eine enorm grosse Vielfalt und Lebendigkeit. Mein Leben gibt mir ein Gefühl von Sinn und Erfüllung.
Darum braucht es mehr Männer in sozialen Berufen
Als Sozialarbeiter und Dienstleister entwickle ich mich als Mann mit meiner Professionalität in den verschiedensten Anspruchsgruppen interdisziplinär, selbstkritisch und tagtäglich handlungsorientiert weiter. Voraussetzungen dafür sind Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität, Neugierde und eine systemische Betrachtungsweise des Lebens. Es braucht Männer wie mich, welche sich in Berufe trauen, die bisher keine klassischen Männerberufe waren, und so zu Vorbildern für junge Männer werden.
Interessiert an einer solchen Arbeit? Dafür brauchst du in der Regel eine der folgenden Ausbildungen:
Sozialarbeiter FH → Fachhochschulen FH
CAS Kinder- und Erwachsenenschutz an FH → Fachhochschulen FH
CAS Leitung und Personalführung oder ähnliches → Fachhochschulen FH
Hast du Fragen? Kontaktiere mich!